DaMaRIS/Nutzerhandbuch/Kataster: Unterschied zwischen den Versionen

Aus CWA Dokumentation
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Der Seiteninhalt wurde durch einen anderen Text ersetzt: „{{Projekt:DaMaRIS Kataster}}“)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Vorlage:TabsTop}}
{{Projekt:DaMaRIS Kataster}}
{{Vorlage:Tab2|[[DaMaRIS Einführung|Einführung]]}}
{{Vorlage:Tab2|[[DaMaRIS Stoffsuche|Stoffsuche]]}}
{{Vorlage:Tab1|[[DaMaRIS Kataster|Kataster]]}}
{{Vorlage:Tab2|[[DaMaRIS Betriebsanweisungen|Betriebs- anweisungen]]}}
{{Vorlage:Tab2|[[DaMaRIS Eigene Stoffe|Eigene Stoffe]]}}
{{Vorlage:Tab2|[[DaMaRIS Etiketten|Etiketten]]}}
{{Vorlage:Tab2|[[DaMaRIS Stoffbörse|Stoffbörse]]}}
{{Vorlage:Tab2|[[DaMaRIS Auswertungen|Auswertungen]]}}
{{Vorlage:TabsBottom}}
{{Vorlage:TOCright}}
 
 
= Transaktionen des Endanwenders =
 
Im folgenden werden die Transaktionen eines Endanwenders  mit lesender und schreibender Berechtigung und in der Funktion einfaches Mitglied einer Arbeitsgruppe beschrieben.
 
Ein Endanwender wird in den ihm zugeordneten Räumen
#Stoffe aus der Stoffdatenbank oder selbst definierte Stoffe hinzufügen und entfernen,
#die Mengenangaben zu diesen Stoffen machen und ändern,
#diese Stoffe bei Bedarf für die Stoffbörse bereitstellen bzw. entfernen,
#Stoffe in einen anderen Raum übernehmen,
#Betriebsanweisungen und Etiketten erstellen,
#Katasterliste ausdrucken.
Ein Kataster hat notwendigerweise  einen Raumbezug oder allgemeiner einen Ortsbezug, entsprechend werden dem Endanwender die von ihm verwalteten Stoffe immer über seine Räume angezeigt.
 
== Raumauswahl ==
 
Nach erfolgreicher Anmeldung bekommt der Nutzer sein Auswahlmenü angezeigt:
 
 
[[File:DaMaRIS Nutzer Menue.png | center|150px| Nutzer Menue]]
 
 
Nach Auswahl von <span id="da-menue"> Raumverwaltung</span> erhält der Nutzer entweder, sofern er Mitglied meherer Arbeitsgruppen ist, eine Liste aller Arbeitsgruppen, in denen er Mitglied ist:
 
 
[[File:DaMaRIS Nutzer Arbeitsgruppe auswählen.png | |center|250px| Arbeitsgruppe auswählen]]
 
 
oder, falls er nur in einer Artbeitsgruppe Mitglied ist, die Raumliste seiner Arbeitsgruppe:
 
 
[[File:DaMaRIS Raum auswählen_k.png | |center|250px| Raum auswählen]]
 
 
Nach Auswahl eines <span style="background-color:#FFF6DC"> Raums</span> bekommt der Nutzer die Seite '''Raumverwaltung''' angezeigt, die die Katasterliste dieses Raums enthält.
 
== Kataster ==
 
 
=== Allgemeine Beschreibung ===
 
 
[[File:DaMARIS Nutzer Katasterliste.png |center|800px| Katasterliste]]
 
 
*Über die Buttons der dritten Kopfzeile der Seite '''Raumverwaltung''' kann der Nutzer folgende Funktionen ausführen:
**Stoffe hinzufügen
**gelöschte Stoffe (z.B. aus anderen Räumen), in den aktuellen Raum einfügen
**die Arbeitsgruppe wechseln
**den Raum wechseln
**Stoffe aus dem aktuellen Raum kopieren bzw. in einen anderen Raum verschieben
 
*Die beiden Überschriften zeigen die aktuelle Arbeitsgruppe und Raum an. Im Beispiel sind das Arbeitsgruppe: Chemie I und Raum: Labor 1.
 
*Filtern und sortieren der Katasterliste
 
*Die Katasterliste enthält die Gefahrstoffe mit deren Menge und Merkmalen, die diesem Raum zugeordnet sind. Es können hier die Mengen eines Gefahrstoffes angegeben bzw. geändert, eine Betriebsanweisung zu dem Gefahrstoff erstellt und die Katasterliste ausgedruckt werden.
 
*Aktualisierung des Datums der Stoffe der Katasterliste und Erstellung der Eitketten
 
*Auswahl der Merkmale, die in der Katasterliste angezeigt bzw. nicht angezeigt werden soll.
 
 
=== Stoffe hinzufügen/entfernen ===
----
 
Soll ein neuer Stoff in einen Raum eingebucht werden, wird in jedem Fall zuerst eine Suche in der Stoffdatenbank durchgeführt. Durch Klick auf den Button <span id="da-button">Stoff hinzufügen</span>gelangt der Nutzer zur Stoffsuche - siehe [[DaMaRIS Stoffsuche| Stoffsuche]].
Nach Auswahl eines Stoffes aus der Ergebnisliste des Suchlaufs durch Klick auf die Stoffnummer erhält der Nutzer die Seite '''Stoffinformation'''.
 
 
[[File:DaMaRIS Stoffinfo Raum.png | center | Stoffinformation]]   
 
 
Hier kann der Nutzer den Gefahrstoff mit allen seinen Merkmalen überprüfen und mit Klick auf <span id="da-button">OK</span> wird der Stoff in den aktuellen Raum übernommen.
 
 
[[File:DaMaRIS Stoff einfügen.png | center |  600px |Stoff in Raum einfügen]]
 
 
Im oberen Teil der Katasterliste erhält der Nutzer die Bestätigung (grüne Schrift), dass der Stoff in den Raum eingebucht wurde. In dem Merkmalsfeld "max. Menge" muss der Nutzer die Menge angeben, die von diesem Stoff in diesem Raum maximal vorrätig ist. Im nächsten Schritt wählt er die Einheit aus folgender Liste aus:
 
 
[[File:DaMARIS Einheiten Liste.png | center |  Auswahl der Einheiten]]
 
 
Nach Klick auf <span id="da-button">OK</span> ist der Stoff und die Menge in den Raum eingebucht. Um einen Stoffe wieder aus dem Raum zu entfernen  wird die Checkbox "Entf" durch Klick der linken Maustaste gesetzt und anschließend der <span id="da-button">OK</span> Button gedrückt. Sollen alle Stoffe aus dem Raum gelöscht werden, kann dies durch setzen der Checkbox in der Zeile
 
 
[[File:DaMaRIS Alle Stoffe entfernen.png | center | Alle Stoffe entfernen]]
 
 
geschehen.
 
=== Gelöschte Stoffe einfügen ===
----
 
Hat der Nutzer im aktuellen oder einem anderen Raum Stoffe glöscht, bleiben diese während der andauernden Sitzung in einem Zwischenspeicher erhalten. Diese als gelöscht markierten Stoffe können dann in einen Raum wieder eingefügt werden.
Wenn es als gelöscht markierte Stoffe gibt, erscheint der Button <span id="da-button">Gelöschte einfügen</span> in der dritten Zeile des Kopfbereichs der Seite '''Raumverwaltung'''.
 
 
[[File:DaMaRIS gelöschte Stoffe einfügen.png | gelöschte Stoffe einfügen]]
 
 
Durch Klick auf den Button <span id="da-button">Gelöschte einfügen</span> werden alle als gelöscht markierten Stoffe in den aktuellen Raum eingefügt.
 
 
=== Stoffe verschieben/kopieren ===
----
 
Der Nutzer kann auch einen oder mehrere Stoffe in andere Räume verschieben bzw. kopieren. Hierzu markiert er die Stoffe, die er kopieren bzw. verschieben möchte über die Checkbox "Entf". Ein Klick auf den Button <span id="da-button">Verschieben</span> bzw. <span id="da-button">Kopieren</span> ergibt folgende Anwendung:
 
 
[[File:DaMaRIS Stoff verschieben kopieren.png | center | Stoffe verschieben bzw. kopieren]]
 
 
Hier kann der Nutzer den Raum auswählen, in den der Stoff kopiert bzw. verschoben werden soll. Außerdem kann eine zu diesem Stoff vorhandene Betriebsanweisung mit übernommen werde.
 
=== Arbeitsgruppe/Raum wechseln ===
----
 
Ist der Nutzer Mitglied mehrerer Arbeitsgruppen und sind diesen mehrere Räume zugeordnet, gelangt er durch Klick der Buttons auf der dritten Kontrollzeile <span id="da-button">Gruppe wechseln</span> zur Arbeitsgruppenauswahl:
 
 
[[File:DaMaRIS Arbeitsgruppe auswählen.png |center|300px|Arbeitsgruppe auswählen]]
 
 
bzw. durch Klick des Buttons <span id="da-button">Anderer Raum</span> zur Raumauswahl. Hier werden alle Räume, die der aktuellen Arbeitsgruppe sind, aufgelistet:
 
 
[[File:DaMaRIS Raum auswählen k.png|center|300px| Raum auswählen]]
 
 
=== Katasterliste filtern/sortieren ===
----
 
Die Katasterlist kann nach "eigenen Stoffe" gefilter werden, d.h. es werden nur von den Nutzern selbst angelegte Stoffe angezeigt.
Weiter kann die Katasterliste nach allen Merkmalen, die die Katasterliste anzeigen kann (siehe auch [[#Merkmale anzeigen bzw. ausblenden]]) sortiert werden.
 
 
[[File:DaMaRIS Katasterliste filtern sortieren.png|center| Raum auswählen]]
 
 
 
=== Stoffe in die Börse stellen ===
----
 
Durch einen Klick mit der linken Maustaste in eine der Checkboxen der Spalte "Börse" wird der ausgewählte Stoff für andere DaMaRIS-Nutzer in der [[DaMaRIS Stoffbörse|Stoffbörse]] sichtbar. Damit wird angezeigt, dass von diesem Stoff eine noch nicht spezifizierte Menge für andere DaMaRIS-Nutzer verfügbar ist.
 
[[File:DaMaRIS Katasterliste Stoffe in Börse.png|center| Stoffe in die Börse stellen]]
[[File:DaMaRIS Katasterliste Börse.png|center| Alle Stoffe in die Börse]]
 
 
 
=== Betriebsanweisung erstellen/anzeigen ===
----
 
Der Nutzer kann zu jedem Gefahrstoff der Katasterliste eine Betriebsanweisung (BA) erstellen bzw. sich bereits vorhande Betriebsanweisungen anzeigen lassen.
 
 
[[File:DaMaRIS Katasterliste BA erstellen.png|center| Betriebsanweisungen erstellen/anzeigen lassen]]
 
 
Durch einen Klick auf <span style="background-color:#FFF6DC"> BA erstellen</span> wird die Seite Betriebsanweisungen angezeigt, wo der Nutzer einen neue Betriebsanaweisung anlegen kann.
Durch einen Klick auf eine nummerierte bestehende Betriebsanweisung z.B. <span style="background-color:#FFF6DC"> BA4 </span> wird diese angezeigt und der Nutzer kann sie ändern (siehe auch [[DaMaRIS Betriebsanweisungen]].
 
Durch Klick der Checkbox <span style="background-color:#FFF6DC"> alle BAs anzeigen </span> werden alle Betriebsanweisungen diese Raums in einer Übersichtsliste angezeigt:
 
 
[[File:DaMaRIS Katasterliste alle BAs.png|center| Liste aller Betriebsanweisungen eines Raums]]
 
 
 
=== Merkmale anzeigen bzw. ausblenden ===
----
 
In der Katasterliste können verschiedene Merkmale der Gefahrstoffe und des Katasters angezeigt werden. Um die Lesbar - und Übersichtlichkeit zu erhalten, hat der Nutzer die Möglichkeit einzelne Merkmale ein - bzw. auszublenden:
 
 
[[File:DaMaRIS Katasterliste Aus-Einblenden.png|center|750px| Merkmale ein- bzw ausblenden]]
 
 
Durch Klick in die jeweilige Checkbox und anschließendem <span id="da-button">OK</span> wird ein Merkmale angezeigt bzw. ausgeblendet. Die angezeigten Merkmale bilden dann die Kopfzeile der Katasterliste:
 
 
[[File:DaMaRIS Katasterliste Kopfzeile.png|center| angezeigte Merkmale]]
 
 
=== Stoffinfo über Stoffnummer ===
----
 
Durch Klick auf die Stoffnummer in der Katasterliste:
 
 
[[File:DaMaRIS Katasterliste Stoffnummer.png|center|Katasterliste Stoffnummer]]
 
 
erhält der Nutzer die Seite '''Stoffinformation'''. Hier kann der Nutzer über die Buttons der Kontrollzeile weitere Gefahreninformationen abrufen, Standard-Betriebsanweisungen und Eitiketten zu diesem Stoff erstellen.
 
Die Seite gliedert sich in den Bereiche "Synonyme und Bezeichnungen":
 
 
[[File:DaMaRIS Katasterliste Stoffinfo Synonyme.png|center| Synonyme und Bezeichnungen]]
 
 
den allgemeinen Gefahrstoffinformationen und den Bereich Kataster:
 
 
[[File:DaMaRIS Katasterliste Stoffinfo Kataster.png|center| x300px| Stoffinfo Kataster]]
 
 
==== Auswahl Firma, Eingabe Freitext ====
 
Über den Bereich Kataster können folgende zusätzlich Angaben zu einem Geafhrstoff gemacht werden:
 
*Auswahl einer hinterlegten Firma
*Eingabe einer Bestellnummer
*Eingabe von Freitetxt.
 
Diese Informationen können dann auch auf der Katasterliste angezeigt werden.
 
 
=== Datum aktualisieren ===
----
 
Der Nutzer kann durch Klick der Checkbox "Datum aller aufgelisteten Stoffe in diesem Raum aktualiseren" und Bestätigung mit Klick auf <span id="da-button">OK</span> das Bearbeitungsdatum aktualisieren und damit anzeigen, dass alle Angaben zu den Stoffe in diesem Raum dem aktuellen Stand entsprechen:
 
 
[[File:DaMaRIS Katasterliste Datum aktualisieren.png|center| Datum aller Stoffe aktualisieren]]
 
 
=== Etiketten erstellen ===
----
 
Über die Katasterliste kann der Nutzer für alle in diesem Raumm befindlichen Gefahrstoffe erstellen, indem er die Checkbox  <span style="background-color:#FFF6DC"> Etiketten erzeugen </span> anklickt
 
 
[[File:DaMaRIS Katasterliste alle Etiketten.png|center| Etiketten erzeugen aus dem Kataster]]
 
 
und anschließende mit <span id="da-button">OK</span> bestätigt:
 
 
[[File:DaMaRIS Katasterliste alle Etiketten Text.png|center| Text Etiketten erzeugen aus dem Kataster]]
 
 
Über den Link "zum Etikettendruck" kommt der Nutzer zur Seite '''Etikettendruck'''. Dort können die so erzeugten Etiketten weiter verarbeitet werden (sieh auch [[DaMaRIS Etiketten]]).
 
 
=== Katasterliste ausdrucken ===
----
 
Die Katasterliste mit den angezeigten Merkmalen kann über den Button 
 
[[File: DA DRUCK.PNG | Seite ausdrucken]] der zweiten Kontrollzeile des Kontrollbereichs ausgedruckt
 
werden:
 
[[File:DaMaRIS Katasterliste ausdrucken.png|center| Katasterliste ausdrucken]]

Version vom 6. Oktober 2011, 15:31 Uhr

Einführung   Stoffsuche   Kataster   Betriebs- anweisungen   Eigene Stoffe   Etiketten   Stoffbörse   Auswertungen   Sicherheitsdatenblätter    


Transaktionen des Endanwenders

Im folgenden werden die Transaktionen eines Endanwenders mit lesender und schreibender Berechtigung und in der Funktion einfaches Mitglied einer Arbeitsgruppe beschrieben.

Ein Endanwender wird in den ihm zugeordneten Räumen

  1. Stoffe aus der Stoffdatenbank oder selbst definierte Stoffe hinzufügen und entfernen,
  2. die Mengenangaben zu diesen Stoffen machen und ändern,
  3. diese Stoffe bei Bedarf für die Stoffbörse bereitstellen bzw. entfernen,
  4. Stoffe in einen anderen Raum übernehmen,
  5. Betriebsanweisungen und Etiketten erstellen,
  6. eine Katasterliste ausdrucken.

Ein Kataster hat notwendigerweise einen Raumbezug oder allgemeiner einen Ortsbezug, entsprechend werden dem Endanwender die von ihm verwalteten Stoffe immer über seine Räume angezeigt.

Raumauswahl

Nach erfolgreicher Anmeldung bekommt der Nutzer sein Auswahlmenü angezeigt:


Nutzer Menue
Nutzer Menue


Nach Auswahl von Raumverwaltung erhält der Nutzer entweder, sofern er Mitglied meherer Arbeitsgruppen ist, eine Liste aller Arbeitsgruppen, in denen er Mitglied ist:


Arbeitsgruppe auswählen
Arbeitsgruppe auswählen


oder, falls er nur in einer Artbeitsgruppe Mitglied ist, die Raumliste seiner Arbeitsgruppe:


Raum auswählen
Raum auswählen


Nach Auswahl eines Raums bekommt der Nutzer die Seite Raumverwaltung angezeigt, die die Katasterliste dieses Raums enthält.

Kataster

Allgemeine Beschreibung

Katasterliste
Katasterliste


  • Über die Knöpfe in der dritten Kontroll-Leiste der Seite Raumverwaltung kann der Nutzer folgende Funktionen ausführen:
    • Stoffe hinzufügen
    • gelöschte Stoffe (z.B. aus anderen Räumen) in den aktuellen Raum einfügen
    • die Arbeitsgruppe wechseln
    • den Raum wechseln
    • Stoffe aus dem aktuellen Raum kopieren bzw. in einen anderen Raum verschieben
  • Die beiden Überschriften zeigen die aktive Arbeitsgruppe und den ausgewählten Raum an. Im Beispiel sind das Arbeitsgruppe: Chemie I und Raum: Labor 1.
  • Filtern und sortieren der Katasterliste
  • Die Katasterliste enthält die Gefahrstoffe mit deren Menge und Merkmalen, die diesem Raum zugeordnet sind. Es können hier die Mengen eines Gefahrstoffes angegeben bzw. geändert, eine Betriebsanweisung zu dem Gefahrstoff erstellt und die Katasterliste ausgedruckt werden.
  • Aktualisierung des Datums der Stoffe auf der Katasterliste und Erstellung der Etiketten
  • Auswahl der Merkmale, die in der Katasterliste angezeigt bzw. nicht angezeigt werden soll.


Stoffe hinzufügen/entfernen


Soll ein neuer Stoff in einen Raum eingebucht werden, wird in jedem Fall zuerst eine Suche in der Stoffdatenbank durchgeführt. Durch Klick auf den Knopf Stoff hinzufügen gelangt der Nutzer zur Stoffsuche. Nach Auswahl eines Stoffes aus der Ergebnisliste des Suchlaufs durch Klick auf die Stoffnummer erhält der Nutzer die Seite Stoffinformation.


Stoffinformation
Stoffinformation


Hier kann der Nutzer den Gefahrstoff mit allen seinen Merkmalen überprüfen und mit Klick auf OK wird der Stoff in den aktuellen Raum übernommen.


Stoff in Raum einfügen
Stoff in Raum einfügen


Im oberen Teil der Katasterliste erhält der Nutzer die Bestätigung (grüne Schrift), dass der Stoff in den Raum eingebucht wurde. In dem Merkmalsfeld "max. Menge" muss der Nutzer die Menge angeben, die von diesem Stoff in diesem Raum maximal vorrätig ist. Im nächsten Schritt wählt er die Einheit aus folgender Liste aus:


Auswahl der Einheiten
Auswahl der Einheiten


Nach Klick auf OK ist der Stoff und die Menge in den Raum eingebucht. Um einen Stoff wieder aus dem Raum zu entfernen wird die Checkbox "Entf" durch Klick der linken Maustaste gesetzt und anschließend der OK-Knopf gedrückt. Sollen alle Stoffe aus dem Raum gelöscht werden, kann dies durch setzen der Checkbox in der Zeile


Alle Stoffe entfernen
Alle Stoffe entfernen


geschehen.

Gelöschte Stoffe einfügen


Hat der Nutzer im aktuellen oder einem anderen Raum Stoffe gelöscht, bleiben diese während der andauernden Sitzung in einem Zwischenspeicher erhalten. Diese als gelöscht markierten Stoffe können dann in einen Raum wieder eingefügt werden. Wenn es als gelöscht markierte Stoffe gibt, erscheint der Knopf Gelöschte einfügen in der dritten Zeile des Kopfbereichs der Seite Raumverwaltung.


gelöschte Stoffe einfügen
gelöschte Stoffe einfügen


Durch Klick auf den Knopf Gelöschte einfügen werden alle als gelöscht markierten Stoffe in den aktuellen Raum eingefügt.


Stoffe verschieben/kopieren


Der Nutzer kann auch einen oder mehrere Stoffe in andere Räume verschieben bzw. kopieren. Hierzu markiert er die Stoffe, die er kopieren bzw. verschieben möchte, über die Checkbox "Entf". Ein Klick auf den Knopf Verschieben bzw. Kopieren ergibt folgende Anwendung:


Stoffe verschieben bzw. kopieren
Stoffe verschieben bzw. kopieren


Hier kann der Nutzer den Raum auswählen, in den der Stoff kopiert bzw. verschoben werden soll. Außerdem kann eine zu diesem Stoff vorhandene Betriebsanweisung mit übernommen werden.


Arbeitsgruppe/Raum wechseln


Ist der Nutzer Mitglied mehrerer Arbeitsgruppen und sind diesen mehreren Räume zugeordnet, gelangt er durch Klick der Knöpfe auf der dritten Kontroll-Leiste Gruppe wechseln zur Arbeitsgruppenauswahl:


Arbeitsgruppe auswählen
Arbeitsgruppe auswählen


bzw. durch Klick des Knopfes Anderer Raum zur Raumauswahl. Hier werden alle Räume, die in der aktuellen Arbeitsgruppe sind, aufgelistet:


Raum auswählen
Raum auswählen


Katasterliste filtern/sortieren


Die Katasterliste kann nach "eigenen Stoffe" gefiltert werden, d.h. es werden nur von den Nutzern selbst angelegte Stoffe angezeigt. Weiter kann die Katasterliste nach allen Merkmalen, die die Katasterliste anzeigen kann (siehe auch "Merkmale anzeigen bzw. ausblenden"), sortiert werden.


Raum auswählen
Raum auswählen


Stoffe in die Börse stellen


Durch einen Klick mit der linken Maustaste in eine der Checkboxen der Spalte "Börse" wird der ausgewählte Stoff für andere DaMaRIS-Nutzer in der Stoffbörse sichtbar. Damit wird angezeigt, dass von diesem Stoff eine noch nicht spezifizierte Menge für andere DaMaRIS-Nutzer verfügbar ist.

Stoffe in die Börse stellen
Stoffe in die Börse stellen
Alle Stoffe in die Börse
Alle Stoffe in die Börse


Betriebsanweisung erstellen/anzeigen


Der Nutzer kann zu jedem Gefahrstoff der Katasterliste eine Betriebsanweisung (BA) erstellen bzw. sich bereits vorhandene Betriebsanweisungen anzeigen lassen.


Betriebsanweisungen erstellen/anzeigen lassen
Betriebsanweisungen erstellen/anzeigen lassen


Durch einen Klick auf BA erstellen wird die Seite Betriebsanweisungen angezeigt, wo der Nutzer eine neue Betriebsanweisung anlegen kann. Durch einen Klick auf die Nummer eine existierenden Betriebsanweisung, z.B. BA4, wird diese angezeigt und der Nutzer kann sie ändern (siehe auch "Betriebsanweisungen").

Durch Anklicken der Checkbox alle BAs anzeigen werden alle Betriebsanweisungen dieses Raums in einer Übersichtsliste angezeigt:


Liste aller Betriebsanweisungen eines Raums
Liste aller Betriebsanweisungen eines Raums


Merkmale anzeigen bzw. ausblenden


In der Katasterliste können verschiedene Merkmale der Gefahrstoffe und des Katasters angezeigt werden. Um die Lesbarkeit und Übersichtlichkeit zu erhalten, hat der Nutzer die Möglichkeit, einzelne Merkmale ein- bzw. auszublenden:


Merkmale ein- bzw ausblenden
Merkmale ein- bzw ausblenden


Durch Anklicken der jeweiligen Checkbox und anschließendes OK können Merkmale angezeigt bzw. ausgeblendet werden. Die angezeigten Merkmale bilden dann die Kopfzeile der Katasterliste:


angezeigte Merkmale
angezeigte Merkmale


Stoffinfo über Stoffnummer


Durch einen Klick auf die Stoffnummer in der Katasterliste:


Katasterliste Stoffnummer
Katasterliste Stoffnummer


erhält der Nutzer die Seite Stoffinformation. Hier kann der Nutzer über die Knöpfe der dritten Kontroll-Leiste weitere Gefahreninformationen abrufen, Standard-Betriebsanweisungen und Eitiketten zu diesem Stoff erstellen.

Die Seite gliedert sich in den Bereich "Synonyme und Bezeichnungen",


Synonyme und Bezeichnungen
Synonyme und Bezeichnungen


den Bereich allgemeine Gefahrstoffinformationen, und den Bereich Kataster:


Stoffinfo Kataster
Stoffinfo Kataster


Auswahl Firma, Eingabe Freitext

Über den Bereich Kataster können folgende zusätzliche Angaben zu einem Gefahrstoff gemacht werden:

  • Auswahl einer hinterlegten Firma
  • Eingabe einer Bestellnummer
  • Eingabe von Freitext.

Diese Informationen können dann auch auf der Katasterliste angezeigt werden.


Datum aktualisieren


Der Nutzer kann durch Klick der Checkbox "Datum aller aufgelisteten Stoffe in diesem Raum aktualiseren" und Bestätigung mit Klick auf OK das Bearbeitungsdatum aktualisieren und damit anzeigen, dass alle Angaben zu den Stoffen in diesem Raum dem aktuellen Stand entsprechen:


Datum aller Stoffe aktualisieren
Datum aller Stoffe aktualisieren


Hierzu muss das Merkmal "geändert" in der Katasterliste eingeblendet sein.

Katasterliste ausdrucken


Die Katasterliste mit den angezeigten Merkmalen kann über den Knopf

Seite ausdrucken der zweiten Kontroll-Leiste ausgedruckt

werden:

Katasterliste ausdrucken
Katasterliste ausdrucken