DaMaRIS/Nutzerhandbuch/Betriebsanweisungen: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 29: | Zeile 29: | ||
Durch einen Klick auf <span style="background-color:#FFF6DC"> BA erstellen</span> in der Katasterliste | Durch einen Klick auf <span style="background-color:#FFF6DC"> BA erstellen</span> in der Katasterliste | ||
[[File:DaMaRIS BA Katasterliste erstellen.png | center| Betriebsanweisung erstellen]] | [[File:DaMaRIS BA Katasterliste erstellen.png | center| Betriebsanweisung erstellen]] | ||
kommt der Nutzer zur Seite '''Betriebsanweisung.''' | kommt der Nutzer zur Seite '''Betriebsanweisung.''' | ||
Zeile 54: | Zeile 56: | ||
=== Hinweisbereich === | === Hinweisbereich === | ||
Es wird angezeigt, dass eine neue BA angelegt wurde aber erst nach Klick auf <span id="da-button">OK</span> gespeicht wird. Außerdem bekommt der Nutzer den Hinweis, ob dieser Gefahrstoff in den hinterlegten Stoffdaten nach GHS mit oder ohne P-Sätze oder in R- S-Sätzen klassifiziert ist. Diese Hinweise sind abhängig von der Klassifizierung der hinterlegten Stoffdaten und können daher unterschiedlich sein. Exemplarisch sei hier ein Hinweis für ein Stoff angezeigt, der zwar nach GHS klassifiziert ist aber keine P-Sätze zugeordnet hat (was der Normalfall ist): | Es wird angezeigt, dass eine neue BA angelegt wurde aber erst nach Klick auf <span id="da-button">OK</span> gespeicht wird. Außerdem bekommt der Nutzer den Hinweis, ob dieser Gefahrstoff in den hinterlegten Stoffdaten nach GHS mit oder ohne P-Sätze oder in R- S-Sätzen klassifiziert ist. Diese Hinweise sind abhängig von der Klassifizierung der hinterlegten Stoffdaten und können daher unterschiedlich sein. Exemplarisch sei hier ein Hinweis für ein Stoff angezeigt, der zwar nach GHS klassifiziert ist aber keine P-Sätze zugeordnet hat (was der Normalfall ist): | ||
[[File:DaMaRIS BA GHS Klasse.png | center| Gefahrstoff nach GHS oder in RS]] | [[File:DaMaRIS BA GHS Klasse.png | center| Gefahrstoff nach GHS oder in RS]] | ||
In diesem Fall bekommt der Nutzer eine aus den hinterlegten H- | |||
In diesem Fall bekommt der Nutzer eine aus den hinterlegten Gefahrstoffklassen und H-Sätzen abgeleiteten Auswahl von P-Sätzen vorgeschlagen (siehe [[#Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln]]). | |||
=== Kopfbereich === | === Kopfbereich === | ||
Hier stehen Informationen über die Art der Erstellung (automatisch/modifiziert), der Art der Kennzeichnung(GHS/EWG), die Arbeitsgruppe und den Raum des Gefahrstoffes, für den diese Betriebsanweisung erstellt wird. Der Nutzer hat hier die Möglichkeit die Kennzeichnung nach GHS oder EWG zu wählen. | Hier stehen Informationen über die Art der Erstellung (automatisch/modifiziert), der Art der Kennzeichnung(GHS/EWG), die Arbeitsgruppe und den Raum des Gefahrstoffes, für den diese Betriebsanweisung erstellt wird. Der Nutzer hat hier die Möglichkeit die Kennzeichnung nach GHS oder EWG zu wählen. | ||
[[File:DaMaRIS BA Kopfbereich.png | center| Betriebsanweisung Kopfbereich]] | [[File:DaMaRIS BA Kopfbereich.png | center| Betriebsanweisung Kopfbereich]] | ||
Zeile 70: | Zeile 76: | ||
Hier wird aus den hinterlegten Stofdfdaten der Name, vorhandenen Synonyme, CAS-Nummer und Summenformel des Gefahrstoffes angezeigt: | Hier wird aus den hinterlegten Stofdfdaten der Name, vorhandenen Synonyme, CAS-Nummer und Summenformel des Gefahrstoffes angezeigt: | ||
[[File:DaMaRIS BA Bezeichnung.png | center| Betriebsanweisung Gefahrstoffbezeichnung]] | [[File:DaMaRIS BA Bezeichnung.png | center| Betriebsanweisung Gefahrstoffbezeichnung]] | ||
Zeile 85: | Zeile 92: | ||
*Freie Sätze, die in DaMaRIS von den Administratoren hinterlegt sind | *Freie Sätze, die in DaMaRIS von den Administratoren hinterlegt sind | ||
*Freitext, den der Nutzer hinzufügen kann | *Freitext, den der Nutzer hinzufügen kann | ||
[[File:DaMaRIS BA Mensch und Umwelt.png |center| Betriebsanweisung Mensch und Umwelt]] | [[File:DaMaRIS BA Mensch und Umwelt.png |center| Betriebsanweisung Mensch und Umwelt]] | ||
Der Nutzer kann in diesem Abschnitt Änderungen vornehmen. Im obigen Beispiel sind das: Symbole, H-Sätze, EUH-Sätze, Freie Sätze und Freitext. | Der Nutzer kann in diesem Abschnitt Änderungen vornehmen. Im obigen Beispiel sind das: Symbole, H-Sätze, EUH-Sätze, Freie Sätze und Freitext. | ||
Zeile 95: | Zeile 104: | ||
*Symbole | *Symbole | ||
*P-Sätze, werden aus den H- | *P-Sätze, werden aus den Gefahrstoffklassen und H-Sätzen abgeleitet und dienen als Vorschlagswerte wobei die ersten sechs P-Sätze bereits ausgewählt sind | ||
*Freie Sätze, die in DaMaRIS von den Administratoren hinterlegt sind | *Freie Sätze, die in DaMaRIS von den Administratoren hinterlegt sind | ||
*Freitext, den der Nutzer hinzufügen kann | *Freitext, den der Nutzer hinzufügen kann | ||
[[File:DaMaRIS BA Schutzmaßnahmen.png | center| Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln]] | [[File:DaMaRIS BA Schutzmaßnahmen.png | center| Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln]] | ||
Der Nutzer kann in diesem Abschnitt Änderungen vornehmen. Im obigen Beispiel sind das: Symbole, P-Sätze, | Der Nutzer kann in diesem Abschnitt Änderungen vornehmen. Im obigen Beispiel sind das: Symbole, P-Sätze, | ||
Zeile 111: | Zeile 122: | ||
*Freie Sätze | *Freie Sätze | ||
*Freitext | *Freitext | ||
[[File:DaMaRIS BA Verhalten im Gefahrenfall.png | center| Verhalten im Gefahrenfall]] | [[File:DaMaRIS BA Verhalten im Gefahrenfall.png | center| Verhalten im Gefahrenfall]] | ||
Der Nutzer kann in diesem Abschnitt Änderungen vornehmen. Im obigen Beispiel sind das: Symbole, | Der Nutzer kann in diesem Abschnitt Änderungen vornehmen. Im obigen Beispiel sind das: Symbole, | ||
Zeile 124: | Zeile 137: | ||
*Freie Sätze | *Freie Sätze | ||
*Freitext | *Freitext | ||
[[File:DaMaRIS BA Erste Hilfe.png | center| Erste Hilfe]] | [[File:DaMaRIS BA Erste Hilfe.png | center| Erste Hilfe]] | ||
Der Nutzer kann in diesem Abschnitt Änderungen vornehmen. Im obigen Beispiel sind das: Symbole, | Der Nutzer kann in diesem Abschnitt Änderungen vornehmen. Im obigen Beispiel sind das: Symbole, | ||
Zeile 136: | Zeile 151: | ||
*Freie Sätze | *Freie Sätze | ||
*Freitext | *Freitext | ||
[[File:DaMaRIS BA Entsorgung.png | center| Sachgerechte Entsorgung]] | [[File:DaMaRIS BA Entsorgung.png | center| Sachgerechte Entsorgung]] | ||
Der Nutzer kann in diesem Abschnitt Änderungen vornehmen. Im obigen Beispiel sind das: Freie Sätze und Freitext. | Der Nutzer kann in diesem Abschnitt Änderungen vornehmen. Im obigen Beispiel sind das: Freie Sätze und Freitext. | ||
Zeile 146: | Zeile 163: | ||
Bei der Erstellung einer Betriebsanweisung über die Katasterliste wird dem Nutzer ein aus den hinterlegten Gefahrstoffdaten automatisch generierter Vorschlag angezeigt. Wird in den einzelnen Abschnitten dieser Betriebsanweiung keine Änderung vorgenommen und dieser Vorschlag mit <span id="da-button">OK</span> bestätigt, erhält die Betriebsanweisung eine Nummer und wird abgespeichert. Diese stellt die Standard-Betriebsanweisung für diesen Gefahtstoff dar. | Bei der Erstellung einer Betriebsanweisung über die Katasterliste wird dem Nutzer ein aus den hinterlegten Gefahrstoffdaten automatisch generierter Vorschlag angezeigt. Wird in den einzelnen Abschnitten dieser Betriebsanweiung keine Änderung vorgenommen und dieser Vorschlag mit <span id="da-button">OK</span> bestätigt, erhält die Betriebsanweisung eine Nummer und wird abgespeichert. Diese stellt die Standard-Betriebsanweisung für diesen Gefahtstoff dar. | ||
Zu beachten ist hierbei, dass die P-Sätze aus den H- | Zu beachten ist hierbei, dass die P-Sätze aus den Gefahrstoffklassen und H-Sätzen abgeleitet sind und nur die ersten sechs P-Sätze in der Standard-BA ausgwählt sind (siehe auch [[#GHS-Klassifizierung des Gefahrstoffes]]). | ||
=== BA mit Modifikationen === | === BA mit Modifikationen === | ||
Zeile 157: | Zeile 174: | ||
Folgende Symbole im Abschnitt "Gefahren für Mensch und Umwelt" werden für den Gefahrstoff vorgeschlagen: | Folgende Symbole im Abschnitt "Gefahren für Mensch und Umwelt" werden für den Gefahrstoff vorgeschlagen: | ||
[[File:DaMaRIS BA Modifikation Symbole.png | center| Änderung der BA Symbole]] | [[File:DaMaRIS BA Modifikation Symbole.png | center| Änderung der BA Symbole]] | ||
Der Nutzer möchte exemplarisch diesen Stoff zusätzlich als explosiv auf der Betriebsanaweisung kennzeichnen. Nach Doppleklick auf "GHS01: Explosive Stoffe" in der Auswahlliste erscheint ein weiteres Symbol auf der Betriebsanweisung: | Der Nutzer möchte exemplarisch diesen Stoff zusätzlich als explosiv auf der Betriebsanaweisung kennzeichnen. Nach Doppleklick auf "GHS01: Explosive Stoffe" in der Auswahlliste erscheint ein weiteres Symbol auf der Betriebsanweisung: | ||
[[File:DaMaRIS BA Modifikation Symbole nach Änderung.png | center| BA Symbole nach Änderung]] | [[File:DaMaRIS BA Modifikation Symbole nach Änderung.png | center| BA Symbole nach Änderung]] | ||
Nach Bestätigung mit <span id="da-button">OK</span> ist die geänderte Betriebsanweisung gespeichert. | Nach Bestätigung mit <span id="da-button">OK</span> ist die geänderte Betriebsanweisung gespeichert. | ||
Zeile 169: | Zeile 190: | ||
Hier kann der Nutzer durch Klick einer der Checkboxen und durch Doppelklick auf einer der H-Sätze in der Liste eine Auswahl treffen: | Hier kann der Nutzer durch Klick einer der Checkboxen und durch Doppelklick auf einer der H-Sätze in der Liste eine Auswahl treffen: | ||
[[File:DaMaRIS BA Modifikation H-Sätze.png | center| 600px|Änderung der BA H-Sätze]] | [[File:DaMaRIS BA Modifikation H-Sätze.png | center| 600px|Änderung der BA H-Sätze]] | ||
Der Nutzer möchte exemplarisch diesem Stoff die H-Sätze "H319: Verursacht schwere Augenreizung" und "H200: Instabil, explosiv" zuordnen: | Der Nutzer möchte exemplarisch diesem Stoff die H-Sätze "H319: Verursacht schwere Augenreizung" und "H200: Instabil, explosiv" zuordnen: | ||
[[File:DaMaRIS BA Modifikation H-Sätze nach Änderung.png | center|600px| nach Änderung der BA H-Sätze]] | [[File:DaMaRIS BA Modifikation H-Sätze nach Änderung.png | center|600px| nach Änderung der BA H-Sätze]] | ||
== GHS/EWG Kennzeichnung == | == GHS/EWG Kennzeichnung == | ||
In DaMaRIS können die Gefahrstoffinformationen sowohl nach GHS auch als nach EWG ausgegeben werden. Die Möglichkeiten der Ausgabe ist dabei abhängig wie der Gefahrstoff in den hinterlegten Gefahrstoffdaten klassifiziert ist, d.h. ob er nach EWG oder GHS oder | In DaMaRIS können die Gefahrstoffinformationen sowohl nach GHS auch als nach EWG ausgegeben werden. Die Möglichkeiten der Ausgabe ist dabei abhängig wie der Gefahrstoff in den hinterlegten Gefahrstoffdaten klassifiziert ist, d.h. ob er nach EWG oder GHS oder nach beiden klassifiziert ist. | ||
Wird die Ausgabe der Gefahrstoffinformationen nach EWG gewählt, werden die R-und S-Sätze des hinterlegten Gefahrstoffes angezeigt. | Wird die Ausgabe der Gefahrstoffinformationen nach EWG gewählt, werden die R-und S-Sätze des hinterlegten Gefahrstoffes angezeigt. | ||
Zeile 185: | Zeile 210: | ||
Für die GHS-Kennzeichnung lassen sich folgende Fälle unterscheiden: | Für die GHS-Kennzeichnung lassen sich folgende Fälle unterscheiden: | ||
*Der Gefahrstoff ist nach GHS | *Der Gefahrstoff ist nach GHS mit Gefahrstoffklassen, H- und P-Sätzen in den hinterlegten Stoffdaten klassifiziert: DaMaRIS gibt die Informationen aus den Gefahrstoffklassen, H- und P-Sätzen auf der Betriebsanweisung aus. | ||
*Der Gefahrstoff ist nach GHS | *Der Gefahrstoff ist nach GHS mit Gefahrstoffklassen und H-Sätzen in den hinterlegten Stoffdaten klassifiziert, hat aber keine P-Sätze: DaMaRIS gibt die angebenen Gefahrstoffklassen, H-Sätze und die daraus abgeleiteten P-Sätze auf der Betriebsanweisung aus. | ||
*Der Gefahrstoff ist nach EWG in den hinterlegten Stoffdaten klassifiziert und hat keine H- und P-Sätze, soll aber nach GHS ausgegeben werden: DaMaRIS leitet aus den R- und S-Sätzen Informationen zur Ausgabe nach GHS ab. | *Der Gefahrstoff ist nach EWG in den hinterlegten Stoffdaten klassifiziert und hat keine Gefahrstoffklassen, H- und P-Sätze, soll aber nach GHS ausgegeben werden: DaMaRIS leitet aus den R- und S-Sätzen Informationen zur Ausgabe nach GHS ab. | ||
== Ausdruck einer BA == | == Ausdruck einer BA == | ||
Durch Klick auf den Button <span id="da-button">BA ausdrucken</span>, der auf den entsprechenden DaMaRIS-Seiten erscheint wird ein PDF-Dokument der Betriebsanweisung erzeugt: | Durch Klick auf den Button <span id="da-button">BA ausdrucken</span>, der auf den entsprechenden DaMaRIS-Seiten erscheint wird ein PDF-Dokument der Betriebsanweisung erzeugt: | ||
[[File:DaMaRIS BA Ausdruck.png | center| Betriebsanweisung ausdrucken]] | [[File:DaMaRIS BA Ausdruck.png | center| Betriebsanweisung ausdrucken]] | ||
Dieses PDF-Dokument kann an einem angeschlossenen Drucker ausgedruckt werden. | Dieses PDF-Dokument kann an einem angeschlossenen Drucker ausgedruckt werden. | ||
Zeile 207: | Zeile 234: | ||
[[File:DaMaRIS BA Liste aller BAs.png | center| Liste aller Betriebsanweisungen]] | [[File:DaMaRIS BA Liste aller BAs.png | center| Liste aller Betriebsanweisungen]] | ||
Hier kann der Nutzer Betriebsanweisungen entfernen, anzeigen bzw. verändern, Stoffinformationen anzeigen und die Liste nach bestimmten Kriterien filtern. | Hier kann der Nutzer Betriebsanweisungen entfernen, anzeigen bzw. verändern, Stoffinformationen anzeigen und die Liste nach bestimmten Kriterien filtern. |
Version vom 5. Oktober 2011, 17:16 Uhr
Einführung | Stoffsuche | Kataster | Betriebs- anweisungen | Eigene Stoffe | Etiketten | Stoffbörse | Auswertungen |
Einführung
Erstellung über die Katasterliste
Eine Betriebsanweisung (BA) kann aus den hinterlegten Daten automatisch (siehe #BA ohne Modifikationen) oder in modifizierter Form erstellt werden. Da eine automatisch generierte oder modifizierte Betriebsanweisung eines Gefahrstoffes, die über die Katasterliste erstellt wurde, immer einen Raum - und Nutzerbezug hat, heißt sie "eigene" Betriebsanweisung. Eine so erzeugte BA erhält eine Nummer z.B. BA9.
Erstellung über die Stoffsuche
Eine Standard-Betriebsanaweisung, die über die DaMaRIS Stoffsuche zum Ausdruck erstellt wurde, hat auch einen Raum - Nutzerbezug, wird aber nicht im Kataster abgespeichert. Auch sind hier keine Modifikationen möglich.
Kennzeichnung nach GHS oder EWG
Die Betriebsanweisungen können nach GHS- oder EWG-Kennzeichnung erstellt und ausgegeben werden. Die exemplarischen Betriebsanweisungen in dieser Dokumentation sind nach GHS gekennzeichnet.
Allgemeine Beschreibung
Durch einen Klick auf BA erstellen in der Katasterliste

kommt der Nutzer zur Seite Betriebsanweisung.
Das Layout bei der Erstellung einer Betriebsanweisung ist grundsätzlich in folgende Abschnitte gegliedert:
- Hinweisbereich
- Kopfbereich
- Gefahrstoffbezeichnung
- Gefahren für Mensch und Umwelt
- Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln
- Verhalten im Gefahrfall
- Erste Hilfe
- Sachgerechte Entsorgung
Einzelne Abschnitte
In den Abschnitten Gefahren für Mensch und Umwelt, Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln, Verhalten im Gefahrfall, Erste Hilfe und Sachgerechte Entsorgung sind die Angabe von "Freien Sätzen" und Freitext möglich.
Freie Sätze sind standardisierte Formulierungen, die der DaMaRIS-Administrator in DaMaRIS hinterlegt hat. Die Nutzer können bei der Erstellung der Betriebsanweisung aus diesen Sätzen einen oder mehrere passende zu der jeweiligen Betriebsanweisung hinzufügen oder entfernen. Durch diese Normierung wird erreicht, dass die Texte auf der Betriebsanweisung einheitlich sind.
Freitext ist nicht normiertet Text, den der Nutzer auf seiner Betriebsanweisung angeben kann.
Hinweisbereich
Es wird angezeigt, dass eine neue BA angelegt wurde aber erst nach Klick auf
gespeicht wird. Außerdem bekommt der Nutzer den Hinweis, ob dieser Gefahrstoff in den hinterlegten Stoffdaten nach GHS mit oder ohne P-Sätze oder in R- S-Sätzen klassifiziert ist. Diese Hinweise sind abhängig von der Klassifizierung der hinterlegten Stoffdaten und können daher unterschiedlich sein. Exemplarisch sei hier ein Hinweis für ein Stoff angezeigt, der zwar nach GHS klassifiziert ist aber keine P-Sätze zugeordnet hat (was der Normalfall ist):

In diesem Fall bekommt der Nutzer eine aus den hinterlegten Gefahrstoffklassen und H-Sätzen abgeleiteten Auswahl von P-Sätzen vorgeschlagen (siehe #Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln).
Kopfbereich
Hier stehen Informationen über die Art der Erstellung (automatisch/modifiziert), der Art der Kennzeichnung(GHS/EWG), die Arbeitsgruppe und den Raum des Gefahrstoffes, für den diese Betriebsanweisung erstellt wird. Der Nutzer hat hier die Möglichkeit die Kennzeichnung nach GHS oder EWG zu wählen.

Gefahrstoffbezeichnung
Hier wird aus den hinterlegten Stofdfdaten der Name, vorhandenen Synonyme, CAS-Nummer und Summenformel des Gefahrstoffes angezeigt:

Gefahren für Mensch und Umwelt
Dieser Abschnitt gliedert sich bei GHS-Klassifizierung in:
- Symbole
- Signalwort
- H-Sätze
- EUH-Sätze
- Wassergefährdungklasse
- Freie Sätze, die in DaMaRIS von den Administratoren hinterlegt sind
- Freitext, den der Nutzer hinzufügen kann

Der Nutzer kann in diesem Abschnitt Änderungen vornehmen. Im obigen Beispiel sind das: Symbole, H-Sätze, EUH-Sätze, Freie Sätze und Freitext.
Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln
Dieser Abschnitt gliedert sich bei GHS-Klassifizierung in:
- Symbole
- P-Sätze, werden aus den Gefahrstoffklassen und H-Sätzen abgeleitet und dienen als Vorschlagswerte wobei die ersten sechs P-Sätze bereits ausgewählt sind
- Freie Sätze, die in DaMaRIS von den Administratoren hinterlegt sind
- Freitext, den der Nutzer hinzufügen kann

Der Nutzer kann in diesem Abschnitt Änderungen vornehmen. Im obigen Beispiel sind das: Symbole, P-Sätze,
Freie Sätze und Freitext.
Verhalten im Gefahrfall
Dieser Abschnitt gliedert sich in:
- Symbole
- Freie Sätze
- Freitext

Der Nutzer kann in diesem Abschnitt Änderungen vornehmen. Im obigen Beispiel sind das: Symbole,
Freie Sätze und Freitext.
Erste Hilfe
Dieser Abschnitt gliedert sich in:
- Symbole
- Freie Sätze
- Freitext

Der Nutzer kann in diesem Abschnitt Änderungen vornehmen. Im obigen Beispiel sind das: Symbole,
Freie Sätze und Freitext.
Sachgerechte Entsorgung
Dieser Abschnitt gliedert sich in:
- Freie Sätze
- Freitext

Der Nutzer kann in diesem Abschnitt Änderungen vornehmen. Im obigen Beispiel sind das: Freie Sätze und Freitext.
Modifikation einer Betriebsanweisung
BA ohne Modifikationen
Bei der Erstellung einer Betriebsanweisung über die Katasterliste wird dem Nutzer ein aus den hinterlegten Gefahrstoffdaten automatisch generierter Vorschlag angezeigt. Wird in den einzelnen Abschnitten dieser Betriebsanweiung keine Änderung vorgenommen und dieser Vorschlag mit #GHS-Klassifizierung des Gefahrstoffes).
bestätigt, erhält die Betriebsanweisung eine Nummer und wird abgespeichert. Diese stellt die Standard-Betriebsanweisung für diesen Gefahtstoff dar. Zu beachten ist hierbei, dass die P-Sätze aus den Gefahrstoffklassen und H-Sätzen abgeleitet sind und nur die ersten sechs P-Sätze in der Standard-BA ausgwählt sind (siehe auchBA mit Modifikationen
Ein automatisch erstellter Vorschlag einer Betriebsanweisung kann in verschiedenen Abschnitten geändert werden. Im Folgenden wwerden Änderungen an einer nach GHS klassifizierten Betriebsanweisung im Abschnitt "Gefahren für Mensch und Umwelt" exemplarisch dargestellt. Änderungen werden durch Klick der entsprechenden Checkbox, Doppelklick auf einen Vorschlagswert in einer der Listen oder durch Mausklick bei gedrückter Strg-Taste (Mehrfachauswahl) und anschließender Bestätigung durch
durchgeführt.Änderung der Symbole
Folgende Symbole im Abschnitt "Gefahren für Mensch und Umwelt" werden für den Gefahrstoff vorgeschlagen:

Der Nutzer möchte exemplarisch diesen Stoff zusätzlich als explosiv auf der Betriebsanaweisung kennzeichnen. Nach Doppleklick auf "GHS01: Explosive Stoffe" in der Auswahlliste erscheint ein weiteres Symbol auf der Betriebsanweisung:

Nach Bestätigung mit ist die geänderte Betriebsanweisung gespeichert.
Änderung der H-Sätze
Hier kann der Nutzer durch Klick einer der Checkboxen und durch Doppelklick auf einer der H-Sätze in der Liste eine Auswahl treffen:

Der Nutzer möchte exemplarisch diesem Stoff die H-Sätze "H319: Verursacht schwere Augenreizung" und "H200: Instabil, explosiv" zuordnen:

GHS/EWG Kennzeichnung
In DaMaRIS können die Gefahrstoffinformationen sowohl nach GHS auch als nach EWG ausgegeben werden. Die Möglichkeiten der Ausgabe ist dabei abhängig wie der Gefahrstoff in den hinterlegten Gefahrstoffdaten klassifiziert ist, d.h. ob er nach EWG oder GHS oder nach beiden klassifiziert ist. Wird die Ausgabe der Gefahrstoffinformationen nach EWG gewählt, werden die R-und S-Sätze des hinterlegten Gefahrstoffes angezeigt.
GHS Kennzeichnung
Für die GHS-Kennzeichnung lassen sich folgende Fälle unterscheiden:
- Der Gefahrstoff ist nach GHS mit Gefahrstoffklassen, H- und P-Sätzen in den hinterlegten Stoffdaten klassifiziert: DaMaRIS gibt die Informationen aus den Gefahrstoffklassen, H- und P-Sätzen auf der Betriebsanweisung aus.
- Der Gefahrstoff ist nach GHS mit Gefahrstoffklassen und H-Sätzen in den hinterlegten Stoffdaten klassifiziert, hat aber keine P-Sätze: DaMaRIS gibt die angebenen Gefahrstoffklassen, H-Sätze und die daraus abgeleiteten P-Sätze auf der Betriebsanweisung aus.
- Der Gefahrstoff ist nach EWG in den hinterlegten Stoffdaten klassifiziert und hat keine Gefahrstoffklassen, H- und P-Sätze, soll aber nach GHS ausgegeben werden: DaMaRIS leitet aus den R- und S-Sätzen Informationen zur Ausgabe nach GHS ab.
Ausdruck einer BA
Durch Klick auf den Button
, der auf den entsprechenden DaMaRIS-Seiten erscheint wird ein PDF-Dokument der Betriebsanweisung erzeugt:

Dieses PDF-Dokument kann an einem angeschlossenen Drucker ausgedruckt werden.
Verwaltung der BAs
Hat eine Nutzer eigene Betriebsanweisungen erstellt, erscheint in seinem Start-Menü der Eintrag "eigene BAs":

Wählt der Nutzer diesen Menüpunkt durch Klick aus, erhält er eine Liste seiner bereits erstellten Betriebsanweisungen:

Hier kann der Nutzer Betriebsanweisungen entfernen, anzeigen bzw. verändern, Stoffinformationen anzeigen und die Liste nach bestimmten Kriterien filtern.