DaMaRIS/Nutzerhandbuch/Kataster: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 31: | Zeile 31: | ||
[[File:DaMaRIS Nutzer Menue.png | center|150px| Nutzer Menue]] | [[File:DaMaRIS Nutzer Menue.png | center|150px| Nutzer Menue]] | ||
Nach Auswahl von <span id="da-menue"> Raumverwaltung</span> erhält der Nutzer eine | Nach Auswahl von <span id="da-menue"> Raumverwaltung</span> erhält der Nutzer entweder, sofern er Mitglied meherer Arbeitsgruppen ist, eine Liste aller Arbeitsgruppen, in denen er Mitglied ist: | ||
[[File:DaMaRIS Nutzer Arbeitsgruppe auswählen.png | |center|250px| Arbeitsgruppe auswählen]] | [[File:DaMaRIS Nutzer Arbeitsgruppe auswählen.png | |center|250px| Arbeitsgruppe auswählen]] | ||
oder, falls er nur in einer Artbeitsgruppe Mitglied ist, die Raumliste seiner Arbeitsgruppe: | |||
Nach Auswahl | [[File:DaMaRIS Raum auswählen_k.png | |center|250px| Raum auswählen]] | ||
Nach Auswahl eines <span style="background-color:#FFF6DC"> Raums</span> bekommt der Nutzer die Seite '''Raumverwaltung''' angezeigt, die die Katasterliste dieses Raums enthält. | |||
== Kataster == | == Kataster == |
Version vom 28. September 2011, 18:15 Uhr
Einführung | Stoffsuche | Kataster | Betriebs- anweisungen | Eigene Stoffe | Etiketten | Stoffbörse |
Transaktionen des Endanwenders
Im folgenden werden die Transaktionen eines Endanwenders mit lesender und schreibender Berechtigung und in der Funktion einfaches Mitglied einer Arbeitsgruppe beschrieben.
Ein Endanwender wird in den ihm zugeordneten Räumen
- Stoffe aus der Stoffdatenbank oder selbst definierte Stoffe hinzufügen und entfernen,
- die Mengenangaben zu diesen Stoffen machen und ändern,
- diese Stoffe bei Bedarf für die Stoffbörse bereitstellen bzw. entfernen,
- Stoffe in einen anderen Raum übernehmen,
- Betriebsanweisungen und Etiketten erstellen,
- Katasterliste ausdrucken.
Ein Kataster hat notwendigerweise einen Raumbezug oder allgemeiner einen Ortsbezug, entsprechend werden dem Endanwender die von ihm verwalteten Stoffe immer über seine Räume angezeigt.
Raumauswahl
Nach erfolgreicher Anmeldung bekommt der Nutzer sein Auswahlmenü angezeigt:

Nach Auswahl von
erhält der Nutzer entweder, sofern er Mitglied meherer Arbeitsgruppen ist, eine Liste aller Arbeitsgruppen, in denen er Mitglied ist:
oder, falls er nur in einer Artbeitsgruppe Mitglied ist, die Raumliste seiner Arbeitsgruppe:

Nach Auswahl eines Raums bekommt der Nutzer die Seite Raumverwaltung angezeigt, die die Katasterliste dieses Raums enthält.
Kataster
Allgemeine Beschreibung

- Über die Buttons der dritten Kopfzeile der Seite Raumverwaltung kann der Nutzer folgende Funktionen ausführen:
- Stoffe hinzufügen
- gelöschte Stoffe (z.B. aus anderen Räumen), in den aktuellen Raum einfügen
- die Arbeitsgruppe wechseln
- den Raum wechseln
- Stoffe aus dem aktuellen Raum kopieren bzw. in einen anderen Raum verschieben
- Die beiden Überschriften zeigen die aktuelle Arbeitsgruppe und Raum an. Im Beispiel sind das Arbeitsgruppe: Chemie I und Raum: Labor 1.
- Filtern und sortieren der Katasterliste
- Die Katasterliste enthält die Gefahrstoffe mit deren Menge und Merkmalen, die diesem Raum zugeordnet sind. Es können hier die Mengen eines Gefahrstoffes angegeben bzw. geändert, eine Betriebsanweisung zu dem Gefahrstoff erstellt und die Katasterliste ausgedruckt werden.
- Aktualisierung des Datums der Stoffe der Katasterliste und Erstellung der Eitketten
- Auswahl der Merkmale, die in der Katasterliste angezeigt bzw. nicht angezeigt werden soll.
Stoffe hinzufügen/entfernen
Soll ein neuer Stoff in einen Raum eingebucht werden, wird in jedem Fall zuerst eine Suche in der Stoffdatenbank durchgeführt. Durch Klick auf den Button Stoffsuche. Nach Auswahl eines Stoffes aus der Ergebnisliste des Suchlaufs durch Klick auf die Stoffnummer erhält der Nutzer die Seite Stoffinformation.
gelangt der Nutzer zur Stoffsuche - siehe

Hier kann der Nutzer den Gefahrstoff mit allen seinen Merkmalen überprüfen und mit Klick auf wird der Stoff in den aktuellen Raum übernommen.

Im oberen Teil der Katasterliste erhält der Nutzer die Bestätigung (grüne Schrift), dass der Stoff in den Raum eingebucht wurde. In dem Merkmalsfeld "max. Menge" muss der Nutzer die Menge angeben, die von diesem Stoff in diesem Raum maximal vorrätig ist. Im nächsten Schritt wählt er die Einheit aus folgender Liste aus:

Nach Klick auf ist der Stoff und die Menge in den Raum eingebucht. Um einen Stoffe wieder aus dem Raum zu entfernen wird die Checkbox "Entf" durch Klick der linken Maustaste gesetzt und der Button gedrückt. Sollen alle Stoffe aus dem Raum gelöscht werden, kann dies durch setzen der Checkbox in der Zeile

geschehen.
Gelöschte Stoffe einfügen
Hat der Nutzer im aktuellen oder einem anderen Raum Stoffe glöscht, bleiben diese während der andauernden Sitzung in einem Zwischenspeicher erhalten. Diese als gelöscht markierten Stoffe können dann in einen Raum wieder eingefügt werden. Wenn es als gelöscht markierte Stoffe gibt, erscheint der Button
in der dritten Zeile des Kopfbereichs der Seite Raumverwaltung.Durch Klick auf den Button
werden alle als gelöscht markierten Stoffe in den aktuellen Raum eingefügt.Stoffe verschieben/kopieren
Der Nutzer kann auch einen oder mehrere Stoffe in andere Räume verschieben bzw. kopieren. Hierzu markiert er die Stoffe, die er kopieren bzw. verschieben möchte über die Checkbox "Entf". Ein Klick auf den Button
bzw. ergibt folgende Anwendung:
Hier kann der Nutzer den Raum auswählen, in den der Stoff kopiert bzw. verschoben werden soll. Außerdem kann eine zu diesem Stoff vorhandene Betriebsanweisung mit übernommen werde.
Arbeitsgruppe/Raum wechseln
Ist der Nutzer Mitglied mehrerer Arbeitsgruppen und sind diesen mehrere Räume zugeordnet, gelangt er durch Klick der Buttons auf der dritten Kotrollzeile
bzw. in die Gruppen- Raumauswahl: