DaMaRIS/Nutzerhandbuch/Eigene Stoffe: Unterschied zwischen den Versionen

Aus CWA Dokumentation
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 24: Zeile 24:


[[File:DaMaRIS eigene Stoffe Neuaufnahme.png | center|  Neuaufnahme eines Stoffes]]
[[File:DaMaRIS eigene Stoffe Neuaufnahme.png | center|  Neuaufnahme eines Stoffes]]
Pflichtfeld ist hier nur der Hauptname, alle weiteren Angaben sind optional und können auch zu einem späteren Zeitpunkt gemacht werden.
Zur Unterstützung bei der Auswahl der Gefahrenklassen kann der Nutzer durch Klick in die Checkbox "Gefahrenklassen" sich die Liste der Gefahrenklasse anzeigen lassen:
[[File:DaMaRIS eigene Stoffe Liste Gefahrenklasse.png | center|x400px|  Liste der Gefahrenklassen]]
Durch Klick auf den Button <span id="da-button">Speichern</span> wird der neue Stoff in der Stoffdatenbank gespeichert.
Ein gespeicherter Stoff kann jederzeit auch wieder geändert oder gelöscht werden. Hierzu kann er über die Stoffsuche gesucht werden. Durch einen Klick auf die Stoffnummer wird die Stoffinformation dieses Stoffes angezeigt.
[[File:DaMaRIS eigene Stoffe Stoffinformation.png | center|x400px|  Eigene Stoffe Stoffinformation]]
Über den Link "Sie können die Stoffinformation hier ändern" wird die Seite '''Stoffdaten editieren''' angezeigt mit der Möglichkeit zur Änderung bzw. Löschung.

Version vom 3. Oktober 2011, 17:40 Uhr

Einführung   Stoffsuche   Kataster   Betriebs- anweisungen   Eigene Stoffe   Etiketten   Stoffbörse   Auswertungen    


Stoffe, die nicht in der Stoffdatenbank enthalten sind, können von jedem Mitglied einer Arbeitsgruppe mit Schreibrechten definiert und angelegt werden. Der Nutzer übernimmt dabei die Verantwortung für die Korrektheit der Angaben. Die selbst definierten Stoffe stehen erst nur dem anlegenden Nutzer oder den Mitgliedern der Arbeitsgruppe zur Verfügung, in der diese Stoffe definiert wurden. Soll ein selbst definierter Stoff auch für andere Arbeitsgruppen zugänglich gemacht werden, kann eine Freischaltung über den DaMaRIS-Administrator beantragt werden. Dieser übernimmt eine Prüfung der Angaben zu diesem Stoff und kann ihn allen Arbeitsgruppen verfügbar machen. Der Stoff kann dann über die allgemeine Stoffsuche in der Stoffdatenbank gefunden werden.

Ist die Suche nach einem Stoff in der Stoffdatenbank erfolglos, wird der Nutzer gefragt, ob er ihn neu aufnehmen möchte:

Stoff nicht gefunden Neuaufnahme?
Stoff nicht gefunden Neuaufnahme?

Entscheidet sich der Nutzer zur Neuaufnahme mit Klick auf "Sie können den Stoff neu aufnehmen" kann er die Daten in der folgenden Eingabeseite erfassen:


Neuaufnahme eines Stoffes
Neuaufnahme eines Stoffes

Pflichtfeld ist hier nur der Hauptname, alle weiteren Angaben sind optional und können auch zu einem späteren Zeitpunkt gemacht werden.

Zur Unterstützung bei der Auswahl der Gefahrenklassen kann der Nutzer durch Klick in die Checkbox "Gefahrenklassen" sich die Liste der Gefahrenklasse anzeigen lassen:

Liste der Gefahrenklassen
Liste der Gefahrenklassen

Durch Klick auf den Button Speichern wird der neue Stoff in der Stoffdatenbank gespeichert.

Ein gespeicherter Stoff kann jederzeit auch wieder geändert oder gelöscht werden. Hierzu kann er über die Stoffsuche gesucht werden. Durch einen Klick auf die Stoffnummer wird die Stoffinformation dieses Stoffes angezeigt.

Eigene Stoffe Stoffinformation
Eigene Stoffe Stoffinformation

Über den Link "Sie können die Stoffinformation hier ändern" wird die Seite Stoffdaten editieren angezeigt mit der Möglichkeit zur Änderung bzw. Löschung.